Der Meister-Braintrust ist ein außergewöhnliches, moderiertes Austauschformat für mehr wirtschaftlichen Erfolg. Die Zusammenarbeit im geschlossenen Netzwerk an 4 Tagen im Jahr macht Spaß und ist gewinnbringend. Die Treffen sind geprägt von Aha-Momenten. Entlang eines roten Fadens entstehen zu Themen und Herausforderungen des Alltags durch wechselnde Referenten neue Perspektiven. Ideen und Impulse werden praxisrelevant auf den Punkt gebracht.
Der Meister-Braintrust ist für mich ein Fenster aus dem Alltag und öffnet den Geist für Neues. Von jedem Treffen nehme ich etwas Konkretes mit nach Hause, das ich sofort gewinnbringend umsetzen kann.
Teilnehmer Ralph Heuten
Egal wo Sie mit Ihrem Malerbetrieb gerade stehen: In jedem Lebenszyklus ist der Austausch und der Blick über den Tellerrand des eigenen Unternehmens notwendig, um die nächsten Schritte erfolgreich zu gehen. Was Erfolg für Sie bedeutet, können nur Sie definieren. Auch die Ablehnung einer Idee ist eine wichtige Erkenntnis. Denn es gibt kein richtig und kein falsch, sondern nur den eigenen Weg.
Durch die regelmäßigen Treffen und den geschützten Chat in Slack wächst das Vertrauen untereinander und Freundschaften entstehen im Laufe der Zeit. So wird das Netzwerk immer ehrlicher und direkter und mündet in der Königsdisziplin: Kritik. Austausch unter Ja-Sagern und Schmeichlern bringt uns nicht voran. Nur die wohlwollenden Fragen und Kritik von Kollegen, Experten oder Referenten stärken uns.
Wir verbringen Zeit miteinander, ohne zu viel Stress, ohne zu viel Druck, stattdessen in einer stimmigen Atmosphäre. Genießen gehört bewusst dazu, weil es uns bei diesen Treffen einfach gut gehen soll.
Der Meister-Braintrust ist so konzipiert, dass bis auf die Übernachtung und Anfahrtskosten alles im Jahresbeitrag enthalten ist und voll über die Firma absetzbar ist. Rechnen Sie bei den Übernachtungskosten mit ca. 120 € bis 180 € pro Zimmer und Nacht. Die Treffen finden immer freitags von 9 bis ca. 16 Uhr statt und beginnen am Donnerstagabend mit einem gemeinsamen Abendessen.
Der Meister-Braintrust – Ihr Blick aus dem Fenster des Alltags für mehr wirtschaftlichen Erfolg.

Investition: 2.900 € netto pro Jahr, inklusive:
- 4 moderierte Treffen im Jahr an wechselnden, außergewöhnlichen Orten mit kompletter Tagungsverpflegung.
- Genießer-Abendessen am Vorabend.
- Zwei externe Referenten pro Jahr, die für die jeweiligen Themenschwerpunkte entlang des roten Fadens „Baustellenorganisation und Mitarbeiterführung“ bemerkenswerte Akzente liefern.
- Im 1. Jahr Analyse der Baustellenvorbereitung in jedem Betrieb durch Studenten der Lean Management Hochschulgruppe Leipzig e. V. mit anschließender Präsentation der Ergebnisse und Erstellung der Best-of-Tipps.
- Mindestdauer der Teilnahme: 2 Jahre, damit im gleichbleibenden Teilnehmerkreis Vertrauen entstehen kann.
- Nächster Termin am 9. & 10. Februar 2023 in Luxemburg. Mit Abendessen am Vorabend und Geld-zurück-Garantie, wenn es Ihnen nicht gefällt (dann berechnen wir für dieses Treffen nur die Selbstkosten in Höhe von 150 € netto).
- Geschlossener Chat in Slack für den Austausch und Fragen zwischendurch, inkl. Slack-Gebühr.
- Firmenbesuche untereinander und bei externen Betrieben, um sich besser kennenzulernen und zu sehen wo die Stärken sind, was sie besonderes können.
- Mindestens 8 Teilnehmer, maximal 14.
- Für eine Teilnahme bewerben Sie sich bitte per Mail. Wir nehmen anschließend Kontakt mit Ihnen auf, um ein Kennenlerngespräch zu vereinbaren.
Ihre Moderatoren:

Olaf Ringeisen:
Der gelernte Malermeister ist seit 2020 Geschäftsführer des Malerinstituts und führt in vierter Generation den Malerfachbetrieb Ringeisen GmbH in Northeim.
Michael Waldinger:
Raumausstattermeister und Mentalcoach im Handwerk, sowie Inhaber von Gardinen Schnittner und der Michael Waldinger GmbH.
Beginn jederzeit zum nächsten Termin möglich.
Warum Sie sich bewerben müssen?
Die Grundlage für den Braintrust ist Vertrauen. Denn nur wenn wirklich ein ehrlicher Austausch untereinander stattfindet, ist das Treffen wertvoll. Deshalb nehmen wir nur Unternehmer auf, die es wirklich ernst meinen. Und in die Gruppe passen. Und nicht der Konkurrent eines schon vorhandenen Mitglieds ist. Im Vorgespräch gleichen wir unsere Erwartungen ab.