Das war das Programm der Zukunftswerkstatt 2022
Die Zukunftswerkstatt - Impulse für Malerunternehmer

Aufbruch in ein neues Zeitalter - mit mehr wirtschaftlichem Erfolg und unternehmerischer Freiheit.
Die Zukunftswerkstatt möchte Ihnen Orientierung und Impulse geben. Dazu verbinden wir die Themen Führung, Digitalisierung und Zukunft. Die Referenten und die Gespräche bieten Ihnen Antworten auf Fragen wie: Soll ich in Zeiten des Fachkräftemangels einen untragbaren Mitarbeitenden wirklich entlassen? Wie gehe ich mit unverschämten Forderungen von Mitarbeitern oder Kunden um? Welche Möglichkeiten der Digitalisierung unterstützen meinen Alltag wirklich? Was bedeuten die Zukunftsprognosen zur gesellschaftlichen Entwicklung für mich und mein Tagesgeschäft schon heute?
23.-25. Juni 2022 in Marburg
Veranstaltungsort: VILA VITA
Programm Freitag, 24. Juni 2022
08.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
09.00 Uhr Begrüßung – Olaf Ringeisen und Max von Düring (Moderator)
09.15 Uhr Strasser und Hoffmann, BüchnerBarella und CybersercurityCYBER – Fiktion oder Wirklichkeit?
Meldungen über Cyberattacken sind nichts Neues mehr. Doch diese sind nur die Spitze des Eisbergs. Da gilt es, Lösungen für den Alltag zu finden. Welchen Arten von Angriffen und deren Auswirkungen sich Unternehmen stellen müssen, zeigt Ihnen Herr Wolfgang Straßer, Geschäftsführern der @-yet GmbH, auf.
Ob und wie sich diese Risiken absichern lassen, erläutert im Anschluß Herr Jonas Hoffmann, Cyberspezialist bei BüchnerBarella.

10.00 Uhr Barbara Küchler, Integral Change Gute Führung = Klare Führung
Auf den ersten Blick ist klare Führung eine ganz einfache Sache, wenn da nicht die inneren Zwickmühlen wären, z. B.:
Auf der einen Seite weiss ich sehr genau, dass ich Respektlosigkeit von Mitarbeitenden nicht dulden will, aber soll ich in Zeiten des Fachkräftemangels einen untragbaren Mitarbeitenden wirklich entlassen?»
Der Kunde stellt unverschämte Forderungen und das will ich mir nicht bieten lassen. Auf der anderen Seite: Kann und will ich auf das grosse Auftragsvolumen wirklich verzichten?»
Ich möchte meinem Sohn größere Verantwortung übertragen, damit er schrittweise in die Unternehmerrolle hineinwachsen kann. Aber wenn er mit seinen unausgegorenen Ideen unnötig Geld verschleudert, ist das kaum auszuhalten.»
Eigentlich habe ich mir vorgenommen, dass vor allem die leistungsstarken Mitarbeitenden eine Gehaltserhöhung erhalten sollen. Und jetzt stehe ich vor der Forderung eines nicht sonderlich leistungsstarken Mitarbeitenden, der mir aber mit Kündigung droht!»
Der Mitarbeiter ist mit seiner Leistung echt untragbar, aber ich kann doch diesen Familienvater nicht einfach so auf die Strasse stellen? Vor allem nicht hier bei uns im Ort!
Diese und weitere Zwickmühlen werden wir gemeinsam diskutieren. Welche Auswirkungen hat eine Nichtentscheidung? Welche Vor- und Nachteile haben die Entscheidungsvarianten?

11.15 Uhr Pause
11.45 Uhr Mario Pedron, DigitalesHandwerk.Rocks Digitalisierung für das Handwerk - brutal klar!
Die heutigen Möglichkeiten der Digitalisierung verschaffen uns wieder Zeit für die wichtigen Dinge.
Interne Prozesse können dank digitaler Tools nach festen Regeln und Methoden und optimierten Abläufen erledigt werden.
Das Team von DigitalesHandwerk.rocks hat analysiert, womit die erfolgreichsten Startups der Welt arbeiten. Das Coaching-Unternehmen hat die meistgenutzten Tools auf die Bedürfnisse des Handwerks übersetzt und damit endlich praktikable Lösungen und Methoden für den Alltag im Handwerksunternehmen geschaffen.
Ein Praxis- und Inspirationsbericht.

12.45 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Stefan Jenzowsky, Zukunftsforscher, 2bAhead Impulsvortrag: Zukunft ist etwas, das man auch gestalten kann.
Wer sich mit Zukunftsthemen beschäftigt, wird gefordert, erhält aber auch einen Wissensvorsprung.
Die Frage, wie Technologie unser Leben verändert und wie wir in Zukunft leben werden, treibt Stefan Jenzowskys Neugier an – und ihn dazu, immer wieder mit Menschen zu sprechen, die diese Zukunft gestalten können. So berichtet er Geschichten von kuriosen Prognosen und gewaltigen Fehleinschätzungen, vom Irren und Sich-selbst-neu-Erfinden und Verwirrten, die der Annahme erliegen, technologische Veränderungen einfach aufhalten zu können. Aber auch von solchen Menschen, die mit Mut und Ideenreichtum Neues in die Welt bringen.
Als Co-Gründer eines Company Builders und eines Startups zum autonomen Fahren treibt es ihn immer wieder an die Grenze des technologisch Machbaren – und zu der Frage, was neue Technologien eigentlich mit uns machen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunftsprognosen auf das Handwerk übersetzen, damit Sie ab Montag die richtigen Schritte einleiten können. So zählen Sie in fünf Jahren weiterhin zu den Gewinnern!
Im Anschluss suchen wir zusammen mit dem Referenten nach den Chancen und Gefahren. Wir verwenden dazu das Fishbowl-Format, in dem kleine Gruppen verschiedene Perspektiven beleuchten. So bringen wir das geballte Wissen aller Teilnehmenden auf den Punkt.
Programm Samstag, 25. Juni 2022 - WORKSHOPS
Die drei Workshops und die Stadtführung laufen parallel. Sie haben die Wahl, an welchem Programmpunkt Sie teilnehmen möchten.
Gelassen führen in stürmischen Zeiten
Erfolgreich und gleichzeitig gelassen mein Unternehmen zu führen – das wäre doch zu schön, ist aber nicht immer so einfach. Viele Termine, viel im Kopf, hohe Anforderungen an Leistung und Qualität gepaart mit dem Wunsch, auch Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen.
Wie packe ich innerlich klar und gut gerüstet die herausfordernden Zeiten?
Wie gelingen Lebensgelassenheit und ausgezeichnete berufliche Ergebnisse?
Welche Werte sind mir wichtig im Berufsleben?
Was ermutigt mich und wofür stehe ich morgens eigentlich auf?
In diesem Workshop erhalten Sie Antworten und bekommen konkrete Schritte der Umsetzung an die Hand!

Produktivitätssteigerung durch einen klugen Einsatz von WinWorker
Die Schlacht wird im Zelt des Generals gewonnen – sagte schon der chinesische General Sunzi. Was können wir Führungskräfte bei der Baustellenorganisation optimieren, damit Produktivität und Gewinn steigen? Und wie kann WinWorker dabei unterstützen?
Kreislauf des Delegierens
Photodokumentation
Zwischenkalkulation
Tagesziele – der Gewinnturbo
mit der WinWorker App Informationen austauschen
WinWorker Formulare klug nutzen


Nie mehr „unter die Räder“ kommen – wie man Machtspiele clever kontert
Stellen Sie sich vor Sie könnten mit alle Menschen Meinungsverschiedenheiten fair und gerecht austragen. Wie viel Erleichterung gäbe das in Ihrem Leben?
Leider ist das nicht in allen Fällen möglich, aber sehr, viel öfter als wir gemeinhin meinen.
In einem ersten Schritt ist es wichtig zu erkennen, warum wir in einer eigentlich guten Ausgangslage oft unnötig «Terrain» abgeben. Lernen Sie diese unfairen Spielzüge zu stoppen und zwar so, dass die Sache nicht eskaliert. Damit haben Sie die Ausgangslage für eine faire Diskussion geschaffen. Jetzt helfen ihnen ein paar denkbar einfache Kommunikationsregeln fast jede Meinungsverschiedenheiten zu einem guten Abschluss zu bringen.
Und dann gibt es leider noch die Ausnahmen: 8% der Menschen können nicht kooperieren. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie diese Menschen zuverlässig erkennen.
