In der Übersicht
1. Doppelter Vorteil
Die Aufbereitung von Abwasser vor dem Einleiten in die Kanalisation ist verpflichtend für den Verursacher, das schreiben die örtlichen Wasserbehörden vor. Farb- und Lackreste dürfen also nicht in die Kanalisation gelangen und müssen, etwa beim Auswaschen von Pinseln und Farbwalzen, aus dem Waschwasser gefiltert werden. Diese scheinbar lästige Pflicht bietet Malerbetrieben eine riesige Chance: Die notwendige und rechtskonforme Reinigung der Maler-Werkzeuge so zu beschleunigen, dass den Mitarbeitern mehr Zeit für die wirklich wichtigen Arbeiten bleibt. Denn moderne Spaltanlagen übernehmen nicht nur die Schmutzwasser-Aufbereitung, sie steigern gleichzeitig die Effizienz der Mitarbeiter. Insbesondere Komplettsysteme mit Pinselwaschstation und Walzenreinigung mit erhöhtem Wasserdruck verkürzen die Reinigungsarbeiten enorm.


2. Faktor Zeit
Das Auswaschen von Farbrückständen auf Wasserbasis aus Pinseln und Farbrollern ist zeitaufwendig. Die herkömmliche Reinigung von Farbwalzen mit hoher Materialaufnahme unter fließendem Wasser bindet Arbeitskraft, die an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden könnte. Selbst wenn es nur einige Minuten sind, die sich mit dem richtigen Reinigungswerkzeug einsparen lassen – dadurch, dass sich dieser Arbeitsgang nahezu täglich wiederholt, summiert sich die Einsparung am Ende des Jahres auf viele Arbeitsstunden. Zeit, die frei wird, für das produktive Arbeit Ihrer Mitarbeiter. Moderne Spaltanlagen, die neben der Schmutzwasser-Aufbereitung auch noch Werkzeuge zur effizienten Reinigung von Pinseln und Farbwalzen bereitstellen, sorgen so für ein besseres Ergebnis.
3. Zeit-Rechnung
Die maschinelle Reinigung einer Farbwalze dauert in der Regel etwa 30 Sekunden. Wenn sie durch deren Einsatz täglich nur fünf Minuten Arbeitszeit einsparen lassen, sind das bei 200 Arbeitstagen im Jahr immerhin 1.000 eingesparte Minuten. Das sind mehr als 16 Arbeitsstunden. Also mehr als zwei Arbeitstage.
4. Faktor Wasser
Auch die Wasserersparnis macht den Betrieb eines Komplettsystems aus Spaltanlage, Waschtisch und Reinigungswerkzeug zu einem betriebswirtschaftlichen Muss. 25 bis 30 Liter Wasser braucht es, um eine Farbwalze unter fließendem Wasser zu reinigen. Walzenreiniger wie der optionale TurboWash benötigen nur etwa ein Drittel dieser Wassermenge. Auch hier ist es eine einfache Rechnung: Wie viele Rollen werden im Jahr gereinigt? Wie viel Liter Wasser lassen sich einsparen? Um wieviel Euro reduziert sich dadurch die Rechnung für Wasser und Abwasser beim örtlichen Anbieter.
5. Faktor Umwelt
Aus ökologischer Sicht sind Spaltanlagen-Komplettsysteme gleich doppelt sinnvoll. Sie sorgen dafür, dass das anfallende Schmutzwasser von Feststoffen befreit wird. Der anfallende Farbschlamm kann dann rechtskonform entsorgt werden. Das erleichtert die Arbeit der Klärwerke, Abwasserleitungen werden weniger belastet, Farbreste sickern nicht durch brüchige Leitungen in den Boden. Gleichzeitig sind Komplettsysteme ressourcenschonend, weil sie deutlich weniger Wasser verbrauchen. Gerade die vergangenen trockenen und heißen Sommer haben spürbar gemacht, dass auch unser Trinkwasser eine Ressource ist, mit der wir bewusst und nachhaltig umgehen sollten.
6. Tipp vom Fachmann
Marco Müller, Leiter Produktmanagement Technik & Service bei Storch Malerwerkzeuge fasst die Vorteile für Malerbetriebe zusammen: „Eine moderne Spaltanlage bietet einen Waschplatz und eine Spaltanlage in einem System und ist damit das optimale Gerät für alle notwendigen Werkzeugreinigungen. Sie ist mit jeder Art von Abfluss kombinierbar und überzeugt durch die Funktionalität. Wasser und Feststoffe werden getrennt und sichern die umweltschonende und gesetzeskonforme Abwasser-Aufbereitung.“
Dieser Artikel wurden freundlicherweise von der Firma Storch zur Verfügung gestellt.